
Teil 1: Anleitungen in der kardiochirurgischen Pflege
Die Versorgung von Patienten nach kardiochirurgischen Eingriffen stellt eine Herausforderung dar, weil die pflegerische Versorgung prä- und postoperativ hochkomplex ist. Ferner bedeutet eine herzchirurgische Operation für die betroffene Person und ihre Angehörigen eine außergewöhnliche Belastungssituation, weil ein Eingriff am offenen Herz sehr invasiv ist und oft mit lebensbedrohlichen Ängsten einhergehen kann. (1)
Daraus ergibt sich, dass in der Versorgung herzoperierter Patienten verschiedene Schwerpunkte zu beachten sind, die in diesem Artikel thematisiert werden.
Nach einer Einführung zu gängigen OP-Verfahren in Teil 1 werden zentral die Themen „Herz-Kreislauf-Überwachung“, „respiratorische Komplikationen“, „Mobilisation nach Sternotomie“, „Pflege bei Thoraxdrainagen“ und die „neurologische Überwachung“ im kardiochirurgischen Kontext in Teil 2 thematisiert.
Für Auszubildende aller Ausbildungsabschnitte bietet die Pflege kardiochirurgischer Patienten ein komplexes Lernfeld. Daher sollten die Inhalte von Anleitungen Bildungsstand-entsprechend ausgewählt werden. Hierzu werden im Verlauf Empfehlungen und praktische Hinweise gegeben.