Fortbildungseinblicke

Methodentraining
Pflegekräfte und im speziellen Praxisanleiter*innen stehen diversen Herausforderungen gegenüber: Der kontinuierliche wissenschaftliche und medizinische Fortschritt, die gestiegenen Qualitätsansprüche aus Politik und Gesellschaft und das Streben der Pflege nach mehr Eigenständigkeit bedürfen einer ständigen Aktualisierung des pflegerischen Wissens. Fort- und Weiterbildungen sollen ein Arbeiten nach evidenzbasierten Erkenntnissen ermöglichen, die Qualität der Pflege verbessern und die Arbeitsbelastungen...
Anleitung Krankenpflege
Unter Fast-Track-Konzepten wird im medizinischen Bereich eine gesondert definierte primäre postoperative Therapieform verstanden, welche auf verschiedenen Säulen aufbaut: einer adaptierten und individuellen Schmerztherapie, standardisierten Kostaufbau sowie einer postoperativen Frühmobilisation. Die Einführung und Umsetzung einer solchen Strategie verfolgt das Ziel einer Herabsetzung der postoperativen Komplikationsrate und bedingt ein interdisziplinäres Agieren der am Behandlungs- und Versorgungsprozess beteiligten...
Pädagogische Kompetenz
Aufgrund des allgemeinen Pflegenotstandes und der fehlenden Zahl von nachrückenden Auszubildenden in der Pflege gibt es in Deutschland verschiedene Ansätze, um die Pflegequalität auf einem qualitativ hochwertigen Niveau zu sichern. Neben der Umstrukturierung der Krankenpflegeausbildung zum generalistischen Ansatz mit Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes (PflBG) zum 01.01.2020 und der damit verbundenen Adaption der Ausbildungsstruktur nutzen viele akut-...
Anleitung in der Praxis
Dass Mobilitätsförderung in der generalistischen Ausbildung ein wichtiger Bestandteil ist, wurde bereits in der Fortbildungseinheit „Mobilitätsförderung nach Hüft-TEP anleiten“ in der Ausgabe 03/2021 behandelt. Gerade im stationären Langzeitpflegebereich treffen Pflegefachkräfte sehr häufig auf Menschen mit Mobilitätseinbußen, die nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens haben, sondern auch auf Lebensqualität und Wohlbefinden. Die...
Schwierige Anleitungssituationen
Was nutzt das größte Wissen, wenn es der Lehrer seinen Schülern nicht vermitteln kann? Lernen ist dann erfolgreich, wenn – neben weiteren Aspekten – die Methoden gut gewählt sind, mit denen Wissen vermittelt wird. Lernen in der Pflege ist mehr als „vormachen, nachmachen, alleine machen“. Vielmehr ist es ein aktiver Konstruktionsprozess, der durch kreative und...
Kommunikation
Wer in der Pflege arbeitet, kommuniziert fast ununterbrochen mit anderen Menschen und ist mit deren Wünschen, Forde- rungen und Problemen konfrontiert. Egal, ob es sich um Gespräche mit Teamkollegen, Patienten oder Angehörigen handelt – der Berufsalltag ist dadurch gekennzeichnet, einander zuzuhören und miteinander zu sprechen. Umso wichtiger ist es, sich die Frage zu stellen: Mit...
Grundlagen der Praxisanleitung
Nachdem im ersten Teil des Best-Practice-Beispiels Praxisaufgaben vorgestellt wurden, die von den Schulen für die Praxis herausgegeben werden, um das theoretisch Gelernte in die Praxis zu transferieren, liegt der Schwerpunkt im zweiten Teil auf Arbeits- und Lernaufgaben (ALA). Zunächst wird das Konzept des arbeitsgebundenen Lernens in Form dieser sogenannten Arbeits- und Lernaufgaben erklärt. Danach wird...
Grundlagen der Praxisanleitung
Im Rahmen der neuen Pflegeausbildung besteht die gesetzliche Verpflichtung laut § 6 Pflegeberufegesetz (PflBG) (3) zur Erstellung eines schulinternen Curriculums. Dieses schulinterne Curriculum soll laut Empfehlung in NRW auf der Grundlage der Rahmenpläne der Fachkommission nach §§ 53ff PflBG (2) entwickelt werden, wodurch u. a. die Erstellung von Arbeits- und Lernaufgaben abgeleitet werden kann. Für...
Anleitung in der Praxis
Die Verbesserung sowie der Erhalt von Lebensqualität bei Patienten und deren Angehörigen, die an einer lebensbedrohenden Erkrankung leiden, ist das Ziel von Palliative Care. Der Schwerpunkt in der Palliativversorgung liegt dabei auf Vorbeugung, Linderung von Leiden sowie dem frühzeitigen Erkennen und Behandeln von Problematiken im physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bereich. (1) Die Pflege und...
Update Pflege
Immunsupprimierte Patienten haben ein besonders hohes Risiko, an Infektionen zu erkranken, mit weitreichenden Folgen für den weiteren Behandlungserfolg der onkologischen Erkrankung. Die Ursachen hierfür liegen in der Erkrankung selbst oder der durchgeführten Therapie. Durch die Einteilung in 3 Risikogruppen können spezifische Maßnahmen im Bereich der pflegerischen Infektionsprophylaxe ergriffen werden, um die Patienten bestmöglich zu schützen...
Nach oben scrollen