Autoren: Astrid Schürhoff
Jahr:
Ausgabe:
Schwierige Anleitungssituationen
Die Erarbeitung der konkreten ethischen Fragestellung: „Ist es richtig bzw. zu verantworten, dass eine Auszubildende, die an all ihren praktischen Einsatzorten immer sehr gute Leistungsbewertungen rückgemeldet bekommen hat, ihr praktisches Examen plötzlich nicht besteht?“, erfolgt in 2 Abschnitten: In Teil 1 fand die Situationsanalyse statt, in der der zugrunde liegende Fall nachzulesen ist. In Teil...
Schwierige Anleitungssituationen
Ist es richtig bzw. zu verantworten, dass eine Auszubildende, die an all ihren praktischen Einsatzorten immer sehr gute Leistungsbewertungen rückgemeldet bekommen hat, ihr praktisches Examen plötzlich nicht besteht? Immer häufiger beklagen sich alle Verantwortlichen (Auszubildende, Praxisanleiter*innen, Dozenten) über die schwierige Situation, Auszubildende fair zu benoten. Dies führt häufig zu der Vergabe von viel zu guten...
Grundlagen der Praxisanleitung
Nachdem im ersten Teil des Best-Practice-Beispiels Praxisaufgaben vorgestellt wurden, die von den Schulen für die Praxis herausgegeben werden, um das theoretisch Gelernte in die Praxis zu transferieren, liegt der Schwerpunkt im zweiten Teil auf Arbeits- und Lernaufgaben (ALA). Zunächst wird das Konzept des arbeitsgebundenen Lernens in Form dieser sogenannten Arbeits- und Lernaufgaben erklärt. Danach wird...
Grundlagen der Praxisanleitung
Im Rahmen der neuen Pflegeausbildung besteht die gesetzliche Verpflichtung laut § 6 Pflegeberufegesetz (PflBG) (3) zur Erstellung eines schulinternen Curriculums. Dieses schulinterne Curriculum soll laut Empfehlung in NRW auf der Grundlage der Rahmenpläne der Fachkommission nach §§ 53ff PflBG (2) entwickelt werden, wodurch u. a. die Erstellung von Arbeits- und Lernaufgaben abgeleitet werden kann. Für...
Schwierige Anleitungssituationen
Gestatten Sie mir zunächst die Frage, aus welcher Perspektive Sie diesen Beitrag lesen möchten: aus der selbst betroffenen oder beobachtenden Position heraus? Oder anders gefragt: Sind Sie selbst beratungsresistend und/oder besserwisserisch oder haben Sie es mit solchen sog. schwierigen Genossen zu tun? Wer sich unschlüssig ist, aus welcher Sichtweise er diesen Artikel liest, kann spaßeshalber...
Methodentraining
Die Anforderungen der Aufgabenstellungen der Auszubildenden nehmen im Laufe der Ausbildungsjahre kontinuierlich zu, sodass ein entwicklungslogischer Aufbau, den man sich wie eine Spirale vorstellen kann, deutlich zu erkennen ist. Anschließend findet mithilfe einer Checkliste die Überprüfung statt, ob möglichst viele der geforderten Konstruktionsprin- zipien beachtet wurden. (10) Abschließend erhalten Praxisanleiter:innen Vorschläge, wie sie weitere Arbeits-...
Methodentraining
Was bedeutet die generalistische Pflegeausbildung konkret für die Praxis, insbesondere für die Praxisanleitung? An dieser Stelle sei gesagt: Im Rahmen der Reform der Pflegeausbildung bekommt die Praxis endlich die Wertschätzung und Aufmerksamkeit, die sie verdient – und es besteht berechtigte Hoffnung, dass sich die theoretische und praktische Ausbildung wieder annähern. Dies ist aber nur möglich,...
Pädagogische Kompetenz
Wenn wir einen Beitrag zur Aufwertung der Pflege leisten möchten, dann schaffen wir das nur, wenn wir die Anforderungen der neuen generalistischen Pflegeausbildung laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (1) und Pflegeberufegesetz (14) zeitnah umsetzen. Für die Pflegepraxis bedeutet es, die Qualität der bisherigen Arbeits- und Lernaufgaben zu verbessern und neue Aufgaben zu gestalten. Zur Sicherstellung dieser...
Pädagogische Kompetenz
Die Reform der Pflegeausbildung bietet tatsächlich die Chance, die Pflege aufzuwerten und den Ausbildungsberuf wieder attraktiver zu machen. Dies geschieht zum einen durch die bundeseinheitliche Finanzierungsgrundlage und zum anderen durch die Veränderung der inhaltlichen Schwerpunkte. (1, 14, 15) Das Ziel der Reform ist die quantitative und qualitative Verbesserung der praktischen Ausbildung. Quantitativ wird durch eine...
Grundlagen der Praxisanleitung
In dieser Fortbildungseinheit findet ausschließlich die Beschreibung der zu berücksichtigenden Handlungsschritte (= Qualitätsdimension: Prozessqualität) innerhalb eines Beurteilungsgesprächs am Beispiel von Probezeitabschlussgesprächen statt, wohlwissend, dass für die Durchführung eines qualitativ hochwertigen Beurteilungsgesprächs die Beachtung aller Qualitätsdimensionen, also auch der Struktur- und Ergebnisqualität von Bedeutung sind. Die Handlungsschritte sind untergliedert in einer Vorbereitungs-, Durchführungs- und Nachbereitungsphase. Jede...